+++NEWS+++

Wir werden gefördert durch:

+++NEWS+++

03. Juli 2024

+++ Angriff auf DRK-Rettungskräfte +++


Sie wollten anderen helfen und wurden dabei selbst zum Opfer: In Berlin sind in der Nacht auf Mittwoch Rettungskräfte des #DRK attackiert worden.

Was war passiert? Wie die Berliner Feuerwehr und das DRK mitteilen, versorgten die Rettungskräfte gegen halb ein Uhr nachts eine hilflose Person auf einem Gehsteig in Neukölln. Dabei wurden sie von einer Gruppe zunächst angepöbelt und schließlich körperlich angegangen. Dabei passierte es: Ein DRKler wurde so schwer verletzt, dass er ins Krankenhaus eingeliefert werden musste. Die #Polizei hat Strafanzeige gestellt.


Mitglieder von DRK und #Feuerwehr zeigten sich empört. Die Vorstandsvorsitzende des Berliner DRK-Landesverbandes Gudrun Sturm etwa sagte: „Der tätliche Angriff auf unseren Mitarbeiter macht mich tief betroffen und fassungslos. Ich wünsche unserem verletzten Kollegen eine schnelle Besserung. Wer Rettungskräfte angreift, gefährdet Menschenleben und überschreitet damit eine absolut inakzeptable Grenze.“


#drk #feuerwehr #berlin #neukölln #einsatz #retter #helfer #ehrenamt #neinzugewalt #mediafactory #einsatzaktetv























Symbolbild: Willing-Holtz / DRK

22. Juni 2024

+++ Neue KTW für Medizinische Task Force +++


Wer Leben retten will, braucht dafür die richtige Ausstattung. Für den Zivilschutz ganz zentral: Krankenwagen. In NRW darf man sich seit dieser Woche über sechs neue Fahrzeuge des Typs „Krankentransportwagen Typ B für den Zivilschutz“ (KTW Typ B ZS) freuen. Sie sollen die Medizinische Task Force des Bundes (#MTF) in der Teileinheit Behandlung ergänzen.


Was macht die Fahrzeuge so besonders, fragt ihr euch? Die neuen #KTW verfügen nicht nur über einen Allradantrieb und ein Schlechtwegefahrwerk. Sie führen außerdem Bergematerial und Feuerlöscher mit sich, womit sie auch für schlechte Wetter- und Geländebedingungen gewappnet sind. Bis zu zwei Patientinnen oder Patienten können damit liegend transportiert werden.


Bei der Medizinischen Task Force handelt es sich um eine taktische Einsatzabteilung im #Zivilschutz und der bundeslandübergreifenden #Katastrophenhilfe des Bundes. Konzipiert wird die Task Force, die sich zurzeit noch im Aufbau befindet, vom BBK. Zu den verschiedenen öffentlichen und privaten Trägern gehören unter anderem der ASB, die DLRG, das DRK, die Malteser, Johanniter sowie die Feuerwehren.


Wenn ihr Ausschau halten wollt nach den neuen KTW: Sie wurden ausgeliefert in die Kreise Bielefeld, Mönchengladbach, Leverkusen, Recklinghausen, Hagen und Minden-Lübbecke.


#nrw #mtf #zivilschutz #ktw #sanitätsdienst #katastrophenhilfe #bbk #dlrg #asb #drk #malteser #johanniter #feuerwehr #retter #helfer #ehrenamt #mediafactory #einsatzaktetv


















Credit: BBK

13. Juni 2024

+++ Ärger um teure Einsatzkleidung +++


Rettungsweste, Sicherheitsschuhe, wasserfeste Jacke — die richtige Ausrüstung ist im #Einsatz aus gutem Grund Vorschrift. Im Ernstfall kann sie Leben retten. Aber wusstet ihr, dass manche Ehrenamtliche ihre Einsatzkleidung zum Teil selbst bezahlen müssen?


Die Rede ist von den Kräften der #DLRG. Sie müssen privat für einen Teil ihrer Ausstattung aufkommen. Der NDR hat die Kosten einmal hochgerechnet: Mit Jacke, Shirt, Stiefeln, Weste und Badehose kommen die Einsatzkräfte auf rund 600 Euro. Nur etwa die Hälfte wird aus Mitteln der Bundes- und Landesverbände bezuschusst, den Rest tragen die #Ehrenamtlichen. Bei den Tauchern etwa wird es noch teurer: Ihre Ausrüstung kann mehrere tausend Euro kosten.


Immer mehr Ehrenamtliche prangern das an. Warum sollten Unterschiede gemacht werden zwischen #Feuerwehr, #THW und Co., wo sich doch alle für die Allgemeinheit einsetzen, fragen sie.


Aber wieso die Unterscheidung? Anders als beispielsweise die #Johanniter handelt die DLRG nicht im Auftrag des Staates. Damit hat sie auch keinen Anspruch auf dieselben langfristigen Förderungen. Vereinzelt erhält die Organisation zwar Unterstützung von Kommunen, doch die Zuschüsse reichen nicht für eine vollständige Finanzierung von Einsatzkleidung, wie es im NDR-Bericht heißt.


"Wir wollen die gleichen Rahmenbedingungen, damit wir nicht auf Ehrenamtlichkeit bauen müssen", sagte Christoph Penning vom DLRG Landesverband Niedersachsen gegenüber dem Sender. „Es ist kaum noch hinnehmbar“, befand auch ein Sprecher der Ortsgruppe Celle. „Das Hochwasser hat gezeigt, dass die DLRG eine vollwertige Organisation im #Katastrophenschutz ist.“

Was meint ihr? Braucht es endlich eine flächendeckende staatliche #Förderung? Schreibt uns eure Meinung in die Kommentare!


#dlrg #zivilschutz #katastrophenschutz #thw #feuerwehr #drk #johanniter #malteser #wasserschutz #mediafactory #einsatzaktetv
























Symboldbild: DLRG

02. Juni 2024

+++ Starkregen fordert tausende Helfer +++


Die letzten #Unwetter sind kaum eine Woche her und schon wieder sind tausende Einsatzkräfte in ganz Deutschland gefragt: Das Tief #Orinoco sorgt seit Donnerstag vor allem im Süden Deutschland für Starkregen. In mindestens zwölf Landkreisen wurde bereits der Katastrophenfall ausgerufen.


Das #THW ist nach eigenen Angaben mit mehr als 1800 Einsatzkräften aus über 100 Ortsverbänden zur Stelle. Sie unterstützen bei Evakuierungen, pumpen Wasser ab, sichern Dämme und befüllen Sandsäcke. Vielerorts installieren und überwachen die Helferinnen und Helfer mobile Hochwasserpegel.


Nach Bayern und Baden-Württemberg sind inzwischen auch Teile #Hessens, #Sachsens, #Thüringens und Rheinland-Pfalz betroffen. Aus mehreren Ortschaften in den betroffenen Gebieten wurden Dammbrüche und #Stromausfälle gemeldet. Die Pegel der Donau stiegen alarmierend. Ein Erdrutsch bei Schwäbisch-Gmünd brachte einen ICE zum Entgleisen.


Auch mehrere Tausend Kräfte des #DRK sind seit Tagen unermüdlich im Einsatz. Sie evakuieren, errichten Notunterkünfte, betreuen Betroffene. Rund 800 #Bundeswehrsoldaten unterstützten den Einsatz am Sonntag in Bayern. Dort mussten rund 3000 Menschen ihre Häuser verlassen.


Eine Nachricht wiegt besonders schwer: In Oberbayern verlor ein Feuerwehrmann bei einem Einsatz sein Leben. Er war mit Kameraden in einem Schlauchboot gekentert und konnte nur noch tot geborgen werden. Bundeskanzler #Scholz, der am Montag ins Hochwassergebiet in #Bayern reisen will, sprach der Familie sein Beileid aus. „Wir sind den Rettungskräften und Helfern, die an vielen Orten gegen die Folgen des #Hochwassers kämpfen, zu Dank und Respekt verpflichtet“, so der Kanzler.


Derweil gilt ein weiterer #Feuerwehrmann aus Schwaben als vermisst. Und noch ist kein Ende des Einsatzes in Sicht: Der Deutsche Wetterdienst warnte vor anhaltendem Starkregen bis in den Montag und Dienstag.


#thw #drk #bundeswehr #feuerwehr #unwetter #hochwasser #einsatz #retter #helfer #bayern #bawü #hessen #thüringen #sachsen #rlp #scholz #mediafactory #einsatzaktetv

















Credit: THW/Michael Matthes                                                                                                     Credit: BRK

19. Mai 2024

+++ 1300 THWler im Hochwasser-Einsatz +++


Ausnahmezustand im Saarland und Rheinland-Pfalz: Seit Freitag kämpfen dort rund 1300 ehrenamtliche Kräfte des #THW gegen das Hochwasser. Immer wieder unterstützten die Helferinnen und Helfer auch bei Rettungsmaßnahmen.


Vor allem die Hochleistungspumpen des THW sind in diesen Tagen gefragt, um etwa Keller und Tiefgaragen trockenzulegen. Zu den Aufgaben der THWler gehörte außerdem die Verpflegung und das Betanken von Einsatzfahrzeugen.


THW-Präsidentin Lackner dankte allen Beteiligten für ihren Einsatz über das Pfingstwochenende. „Wir arbeiten erfolgreich Hand in Hand mit den Kameradinnen und Kameraden der #Katastrophenschutzorganisationen zusammen“, lobte Lackner weiter.


In den #Hochwassergebieten fielen laut Deutschem Wetterdienst in weniger als 24 Stunden über 100 Liter Regen pro Quadratmeter. In Saarbrücken wurde einen Frau bei einem Rettungseinsatz verletzt und starb an den Folgen.

Während die #Pegelstände im Saarland und an der Mosel über den Sonntag wieder fielen, stiegen sie am Rhein deutlich: von 3,9 Meter auf über 6 Meter innerhalb von 24 Stunden. Der Höchststand wird für Montagmorgen erwartet.


#thw #hochwasser #saarland #rheinlandpfalz #retter #helfer #rhein #mediafactory #einsatzaktetv



























Credit: THW/Leon Karl

10. Mai 2024

+++ ASB schult 100.000 Menschen in Sachen Selbstschutz +++


Wie verhalte ich mich bei einem schlimmen #Unwetter oder einem längerfristigen Stromausfall? Und wie schaffe ich es, in Ausnahmesituationen auch noch anderen oder mir selbst erste Hilfe zu leisten?


Die Bevölkerung auf solche Notfälle vorzubereiten, hat sich der Arbeiter-Samariter-Bund (#ASB) auf die Fahnen geschrieben. Deshalb hat der ASB im Jahr 2020 das Projekt „Erste Hilfe mit Selbstschutzinhalten“ (EHSH) ins Leben gerufen.


Die Kurse sind auf die unterschiedlichen Zielgruppen — Erwachsene, Kinder, Jugendliche, aber auch Familien, #Senioren oder Menschen mit Migrationshintergrund — ausgerichtet. Das Ziel, bis Ende 2024 rund 90.000 Menschen zu schulen, wurde bereits im Frühjahr übertroffen.

Die 100.000er-Marke knackte eine Gruppe Schülerinnen und Schüler: Sie lernten im Modul 3 „Medizinische Erstversorgung“, wie sie Hilfe leisten können, bevor Rettungskräfte am Unfallort eintreffen. Dazu gehörte die Wundversorgung mit provisorischen Mitteln, der Umgang mit Stress und nicht zuletzt #Teamwork.


„Die Bevölkerung muss darin gestärkt werden, sich im Notfall selbst zu helfen und ihr Hab und Gut vor Gefahren zu schützen“, erklärt Edith Wallmeier, Geschäftsführerin Einsatzdienste und Bildung beim ASB-Bundesverband, in einer Mitteilung. Bisher sei Deutschland „nicht krisensicher aufgestellt“, so Wallmeier weiter. „Staat und Politik müssen hier weitreichende Reformen und Modernisierungen umsetzen.“ Das EHSH-Projekt, das vom #BBK finanziert und gefördert wird, sei dabei ein wichtiger Baustein.


Ihr interessiert euch für die #EHSH-Kurse? Dann findet ihr weitere Infos unter www.asb.de/ehsh.


#asb #erstehilfe #ehsh #projekt #bbk #bevölkerungsschutz #katastrophenhilfe #retter #helfer #hilfezurselbsthilfe #teamwork #mediafactory #einsatzaktetv




















Credit: ASB-Bundesverband/ASB/A. Etges

07. Mai 2024

+++ Gut gerüstet für die EM +++


Es sind nur noch wenige Wochen bis zum EM-Auftakt und das Fußballfieber steigt spürbar. Doch eine #Europameisterschaft im eigenen Land bedarf der Vorbereitung - auch für die hiesigen Einsatzorganisationen.

Seit Anfang 2023 haben deshalb 61 Medizinische Task Forces (#MTF) deutschlandweit an der BBK-Übungsreihe #EUROMED teilgenommen. In 70 Einzelübungen probten de Retter unter anderem Massenanfälle von Verletzten (MANV), die Patientenverlegung und andere standardisierte Abläufe für den Ernstfall.


MTFs aus allen Bundesländern mussten sich in den vergangenen Monaten Probealarmierungen stellen - das betrifft insgesamt 17.000 ehren- und hauptamtliche Einsatzkräfte. Kurzfristige Einsatzbereitschaft und #Teamwork wurden so auf die Probe gestellt. Zu den besonderen Herausforderungen gehörte eine Verlegungsfahrt von über 300 Kilometern Strecke.


Jede Task Force besteht aus 138 Personen in Doppelbesetzung und 27 Fahrzeugen. Das Personal wird von den Bundesländern gestellt. Der Bund übernimmt die Ausbildung, Fahrzeuge und Material. EUROMED selbst wird als Begleitmaßnahme zur EM vom Bundesinnenministerium gesponsert und vom #BBK konzeptioniert.


Die Übungsreihe ist nun beendet - zu aller Zufriedenheit, wie das BBK mitteilt. Die #EM kann kommen!


#em #uefa #em2024 #sanitätsdienst #bbk #übung #euromed #retter #helfer #mediafactory #einsatzaktetv




















Symbolbild: Motion Array/Pressmaster

3. Mai 2024

+++ THW kämpft gegen Unwetter +++


Starkregen im Westen Deutschlands hat in der vergangenen Nacht rund 500 THW-Kräfte in Atem gehalten. Betroffen waren Baden-Württemberg, Bayern, NRW, Hessen, Saarland und Rheinland-Pfalz.


Einsatzkräfte aus 32 Ortsverbänden kamen zur Hilfe. Sie pumpten Wasser ab, leuchteten Einsatzstellen aus und räumten Trümmer beiseite. Mancherorts sicherten sie auch die Stromversorgung.


Besonders schlimm betroffen: die Kreisstadt Bad Neuenahr-Ahrweiler. Dort wurde der Katastrophenfall ausgerufen. Zu den wichtigsten Aufgaben in der Region gehörte das Befüllen von Sandsäcken. THW-Kräfte aus Schleiden und Euskirchen arbeiteten dafür eng mit der Feuerwehr zusammen.


THW-Präsidentin Sabine Lackner dankte den Einsatzkräften und bemerkte: „Die Einsätze der vergangenen Nacht haben erneut gezeigt, wie effektiv der ehrenamtlich getragene Bevölkerungsschutz ist.“


#thw #ehrenamt #unwetter #retter #helfer #feuerwehr #bevölkerungsschutz #mediafactory #einsatzaktetv





















Credit: THW/Daniel Schwarz                                                                                                Credit: THW/Paul Szwed

1. Mai 2023


+++ 20 Jahre Bevölkerungsschutz +++


Für das Bundesamt für Bevölkerungsschutz und Katastrophenhilfe (#BBK) ist dieser 1. Mai ein besonderer Grund zur Folge. Denn es sind genau 20 Jahre vergangen, seit der damalige Bundesinnenminister Otto Schily die Behörde am 1. Mai 2004 ins Leben rief. Der Auftrag: nationales Krisenmanagement und Schutz der Bevölkerung im Verteidigungsfall.


Dem vorausgegangen waren die Anschläge auf das World Trade Center und die #Jahrhundertflut an Elbe und Donau 2002. Mithilfe des BBK sollte Deutschland sich für künftige Krisen wappnen. Aber wie kommt die Arbeit der Behörde bei den Menschen an?

Ein aktuelles Beispiel ist der Cell Broadcast, mit dessen Hilfe bei Gefahrenlagen gewarnt werden kann. Mit seinem Modularen #Warnsystem kann das BBK nach eigener Aussage im Ernstfall 97 Prozent der Bevölkerung erreichen.


Die Arbeit des BBK ist auch in den Einsatzorganisationen sichtbar: Seit seiner Gründung hat das Bundesamt rund 2800 Fahrzeuge für den #Sanitätsdienst, den #Brandschutz und dergleichen an die Bundesländer übergeben.


Ein weiteres Beispiel ist die Krisenmanagement-Übung #LÜKEX, mit der das BBK die länderübergreifende Zusammenarbeit zwischen den Einsatzorganisationen stärkt. Trainiert werden Szenarien wie Stromausfälle, Pandemien oder Cyberangriffe.


Der russische Angriff auf die Ukraine läutete auch für das BBK eine Zeitenwende ein: Zusammen mit dem #Verteidigungsministerium und anderen Akteuren wird an einem Operationsplan zur militärischen und zivilen Verteidigung gearbeitet.


Dabei geht es unter anderem um …

… den Ausbau des Warnnetzes.

… die Sicherung der Versorgung.

… die Aufklärung der Bevölkerung.

… den Schutz kritischer Infrastruktur.

… die Stärkung des Ehrenamts.

„Wir machen unser Land krisenfester“, sagte #Bundesinnenminister Nancy Faser anlässlich des Jubiläums. „So wappnen wir uns gegen alle mögliche Gefahren.“


#bbk #happybirthday #jubiläum #bevölkerungsschutz #lükex #cellbroadcast #katastrophenhilfe #zivilschutz #ehrenamt #retter #helfer #mediafactory #einsatzaktetv


                                                          Credit: BBK

                                                                                            Credit: Studia72/Motion Array

26. April 2024

+++ DLRG und THW trainieren Hochwassereinsatz +++


Wenn ein Land von einer Hochwasserkatastrophe heimgesucht wird, kann Deutschland als EU-Mitgliedsstaat Hilfe anbieten. Um auf solche Fälle vorbereitet zu sein, haben #THW und #DLRG 2017 das gemeinsame Modul „Flood Rescue using Boats“ (FRB) ins Leben gerufen.


An diesem Wochenende üben 100 Einsatzkräfte der Einheit für Auslandseinsätze die Evakuierung von Menschen aus Hochwassergebieten und die Versorgung von Verletzten. Das Szenario: eine großflächige #Überschwemmung in und um Höxter (NRW).


Am Donnerstag ging es in Kolonne ins Einsatzgebiet. Dort errichteten die Einsatzkräfte ihr Camp, wo sie sich für die Dauer der #Übung selbst versorgen. Zu den Aufgaben des THW zählt der Transport mit Booten und die Bergung havarierter Schiffe. Die DLRG-Kameraden sind für die #Personenrettung und die medizinische Versorgung zuständig.


Die letzte FRB-Vollübung ist zwei Jahre her. „Heute beobachten wir, wie reibungslos unsere Helferinnen und Helfer inzwischen Hand in Hand arbeiten“, so DLRG-Präsidentin Ute Vogt. Ihre THW-Amtskollegin Sabine Lackner fügte hinzu: „Zusammen stellen wir ein hochspezialisiertes #Team zur Bewältigung von Wassergefahren.“


FRB-Module bestehen aus je 13 THWlern und 26 Angehörigen der DLRG. Zur Ausrüstung gehören elf Boote, verschiedene Lkw, #Mannschaftsfahrzeuge, Geländestapler, ein Rettungswagen und Camp-Ausstattung für 50 Einsatzkräfte.


Als nächstes steht die #Zertifizierung bei der EU an. „Wenn die Europäische Union beim nächsten internationalen Hilfeersuchen eine solche Einheit benötigt, dann wollen THW und DLRG mit ihrem deutschen FRB-Modul an Bord sein“, so Lackner.


#dlrg #thw #hochwasser #frb #eu #übung #teamwork #großübung #nrw #mediafactory #einsatzaktetv


















Credit: THW

17. April 2024

+++ Urlaub im Feuerwehrhotel +++


Wer sich sozial engagiert, tut es aus Überzeugung. Aber selbst die engagiertesten Einsatzkräfte müssen von Zeit zu Zeit die Uniform ablegen und entspannen können. Für Angehörige der deutschen #Feuerwehren gibt es da ein besonderes Angebot: Feuerwehrhotels.


Der Deutsche Feuerwehrverband (#DFV) betreibt zurzeit sieben Ferien- und Gästehäuser mit insgesamt 650 Betten in ganz Deutschland. Jedes Jahr verbringen rund 40.0000 Gäste hier ihre Urlaube.


Wandern, Ski fahren oder Erholungsurlaub — alles möglich. Das Angebot richtet sich explizit auch an Familien mit Kindern und steht allen #Feuerwehrangehörigen offen. Sogar für Tagungen können die Unterkünfte gebucht werden.


Noch sind die #Feuerwehrhotels aber längst nicht überall bekannt, wie Gerd Zimmermann, neuer Vorsitzender des Arbeitskreises „Ferien- und Gästehäuser“ beim DFV, erklärte. Das müsse sich ändern.


„Die meisten Feuerwehrangehörigen engagieren sich in Deutschland rein ehrenamtlich für andere Menschen in Not“, so Zimmermann. Ein Urlaub sei eine Möglichkeit, das #Ehrenamt angemessen zu würdigen — „beispielsweise, indem ein Feuerwehrangehöriger nach 40 Dienstjahren für eine Woche Urlaub zu zweit in das Feuerwehrhotel eingeladen wird“.


Habt ihr schon mal #Urlaub im Feuerwehrhotel gemacht? Mehr über die Unterkünfte erfahrt ihr auf der Website des DFV unter www.feuerwehrverband.de.


#feuerwehr #dfv #urlaub #ehrenamt #erholung #hotels #feuerwehrhotels #retter #helfer #mediafactory #einsatzaktetv


                                                                                                                                                                      Disclaimer: Unbezahlte Anzeige

                                                                                                                                                                      Credit: Motion Array/Studia72 (Symbolbild)

3. April 2024

+++ DRK-Rettungshund findet vermisstes Kind +++


Sie können Vermisste unter Geröll erschnüffeln oder sie im dichtesten Wald aus Kilometern Entfernung ausfindig machen. Das macht die #Rettungshunde des DRK zu unersetzlichen Helfern in Krisenlagen.


Wie wichtig die Arbeit der Rettungshundestaffeln ist, beweist einmal mehr ein aktueller Fall aus der Sächsischen Schweiz. Dort verschwand am #Ostersonntag, 31. März, ein fünfjähriger Junge während eines Ausflugs mit seiner Familie. Wie verschiedene Medien berichteten, war der Junge auf seinem Laufrad seinen Eltern vorausgefahren und aus dem Blickfeld geraten.


Die örtlichen Behörden starteten eine großangelegte Suchaktion: Zahlreiche Rettungskräfte, darunter Polizei und Bergwacht, durchkämmten den Wald. Auch Drohnen des #DRK waren im Einsatz. Die Wasserschutzpolizei patrouillierte auf der nahegelegenen Elbe.


Nach neun Stunden Suche war es einer der Rettungshunde des DRK #Leipzig, der den Jungen aufspürte. Unterkühlt, unter Schock und mit einigen Schürfwunden, aber nicht ernsthaft verletzt konnte er seinen Eltern übergeben werden. Bei seiner Retterin handelt es sich um eine belgische Schäferhündin mit Namen Blair. Wie ihr Besitzer Pascal Schumann gegenüber RTL erklärte, hat sie im vergangenen Halbjahr schon sechs Menschen gerettet.


Eine starke Leistung, die sich in eine lange Tradition einreiht: Die ehrenamtlich arbeitenden #Rettungshundestaffeln des DRK gehören dem Sanitätsdienst an und sind somit Teil der Bereitschaften. Die Teams durchlaufen ein spezielles Ausbildung- und Trainingsprogramm. Eine bevorzugte Hunderasse gibt es übrigens nicht. Alle Anforderungen an Tier und Mensch führt das DRK auf seiner Website auf.


#drk #rettungshunde #retter #helfer #rettungshundestaffel #ehrenamt #teamwork #mediafactory #einsatzaktetv


                                                                                                                                                     Credit: Brigitte Hiss/DRK (Symbolbild)














7. April 2024

+++ DLRG sucht Rettungsschwimmer +++


Das sommerliche Wochenende ist ein Grund zur Freude für die meisten, aber auch ein Grund zur Sorge für die #DLRG. Das schöne Wetter könnte Segler, Paddler und sogar die ersten Schwimmer zum Wasser ziehen. „Alle sollten jedoch vorsichtig sein", mahnt der Leiter Einsatz der Wasserretter, Alexander Paffrath.


Sprünge ins kalte Wasser können lebensbedrohliche Herzrhythmusstörungen auslösen. Unterkühlung ist eine weitere Gefahr. #Schutzbekleidung wie ein Neoprenanzüge und Schwimmwesten können helfen, so die Empfehlung der DLRG.


Allein an rund 100 Badestellen der Nord- und Ostsee werden in der nahenden Sommersaison um die 5000 ehrenamtliche #Rettungsschwimmer für Sicherheit sorgen. Laut DLRG sind das etwa so viele wie im Vorjahr. Weil aber ihre durchschnittliche Einsatzzeit ab- und die Zahl der Urlauber zunimmt, werden weitere Ehrenamtliche benötigt: "Insbesondere für die Zeit von Anfang Juni bis Mitte Juli sind wir noch auf der Suche nach Unterstützung", so Paffrath.


Bewerberinnen und Bewerber müssen mindestens 16 Jahre alt sein und ein #Rettungsschwimmabzeichen Silber vorweisen können. Die Vorbereitungszeit auf die Prüfung beträgt etwa zwölf Stunden in Theorie und Praxis. Die meisten der rund 2.000 örtlichen Vereine der DLRG bieten regelmäßig Kurse an. Eine Mitgliedschaft ist nicht erforderlich.


Ihr Interessiert euch für einen #Einsatz als Rettungsschwimmer? Dann findet ihr auf www.dlrg.de alle weiteren Infos!


#dlrg #wasserrettung #retter #helfer #ehrenamt #einsatz #mediafactoy #einsatzaktetv


                                                                                                                                                     Disclaimer: Unbezahlte Anzeige

                                                                                                                                                     Credit: DLRG





















22. März 2024

+++ Tag des Wassers +++


Wasser kann zerstören und zugleich ist es lebenswichtig. Diese beiden Extreme erleben wir in armen Ländern, wenn starke Regenfälle ganze Städte unter #Wasser setzen oder Dürre zur tödlichen Gefahr wird.


Bei der #Flutkatastrophe 2021 haben wir die Zerstörungskraft des Wassers am eigenen Leib erlebt und auch die große Not, die entstehen kann, wenn plötzlich kein sauberes Wasser mehr zu haben ist.


Der #Weltwassertag, ausgerufen von der UN, ist der kritischen Bedeutung dieser Ressource gewidmet. In diesem Jahr steht der 22. März unter dem Motto „Wasser für den Frieden“. Eine Sache, der sich auch das THW verschrieben hat.


Nach dem #Erdbeben im vergangenen Jahr sorgten drei Wasseraufbereitungsanlagen für sauberes Wasser in der betroffenen Region Hatay. Auch in der #Ukraine werden die Anlagen gebraucht, ebenso wie die moderne Labortechnik zur Trinkwasseranalyse. Damit sich die Menschen vor Ort selbst helfen können, wurde eine ukrainische Delegation im THW-Ausbildungszentrum geschult.


Rund 17.000 THW-Kräfte waren nach der Flut im #Ahrtal zugegen. Ein maßgebliche Aufgabe bestand für sie darin, die Trinkwasserversorgung wiederherzustellen.


#weltwassertag #thw #wasser #un #flutkatastrophe #ahrtal #türkei #erdbeben #mediafactory #einsatzaktetv

















Credit: THW/Carsten Schäfer

19. März 2024


+++ THW verzeichnet neuen Rekord +++


Waldbrände, Sturmfluten, Erdbeben, Krieg — das Jahr 2023 hielt einige kräftezehrende Einsätze für das #THW bereit. Unter anderem leisteten die Helferinnen und Helfer …


… mehr als 829.000 Einsatzstunden insgesamt.

… mehr als 181.000 Einsatzstunden allein während Sturmtief Zoltan.


Das THW freut sich über mehr als 4000 #Neuzugänge. Das macht 88.000 Kräfte, die sich an 668 Standorten in ganz Deutschland engagieren — ein neuer Rekord!


Ihre Hilfe kam auch 2023 weiterhin in der Ukraine an, mit …


… 120 Millionen Euro Hilfsgütern.

… 120 überführten Fahrzeugen.


Neue Logistikzentren (LogZ) in Baden-Württemberg, Bayern und Thüringen stärken seit vergangenem Jahr die Nationale Reserve im Gesundheitsschutz (NRGS). Ein neues Zentrallager für Auslandseinsätze im nordrhein-westfälischen Hilden beherbergt nun unter anderem die Materialien der Schnell-Einsatz-Einheit Bergung Ausland (#SEEBA) und der Schnell-Einsatz-Einheit Wasser Ausland (#SEEWA).


Und auch der Fuhrpark der Ortsverbände erhielt 2023 Zuwachs: 630 neue #Fahrzeuge, darunter 24 Lkw, hielten Einzug. Alles in allen eine positive Bilanz für das THW.


#thw #jahresbilanz #erdbeben #sturmflut #waldbrände #retter #helfer #ehrenamt #mediafactory #einsatzaktetv
























Credit: THW/Katharina Garrecht                                                                                                Credit: THW/Marcel Kroker

13. März 2024


+++ 1000ster Patient aus der Ukraine in Deutschland versorgt +++


Seit Russland im Jahr 2014 zum ersten Mal in die #Ukraine einfiel, wurden in Deutschland 1000 ukrainische Patientinnen und Patienten versorgt - eine beeindruckende wie traurige Bilanz.


Sanitätsdienst und Luftwaffe der #Bundeswehr sind ein zentraler Teil des sogenannten Kleeblattkonzepts, mit dem die Verteilung der Verletzten auf Krankenhäuser in ganz Deutschland organisiert wird. Bei diesen Menschen handelt es sich meist um Kranke und Schwerverletzte. Sowohl Soldaten als auch zivile Kriegsopfer sind darunter.


Verteidigungsminister Pistorius ließ anlässlich der 1000sten Patientenverlegung seinen „Dank und seine Anerkennung für die großartige Hilfe“ ausrichten. Die Verletzten werden von der Bundeswehr zur Behandlung in deutsche Krankenhäuser gebracht. Koordiniert wird die Unterstützung für die Ukraine vom Gemeinsamen Melde- und Lagezentrum von Bund und Ländern des #BBK.


Da viele der Opfer psychische und körperliche Traumata erlitten haben, benötigen sie häufig eine besondere Behandlungen, wie Generaloberstabsarzt Dr. Ulrich Baumgärtner erklärte. Allein in den #Bundeswehrkrankenhäusern wurden von 2014 bis 2022 140 ukrainische Patienten behandelt.


#bundeswehr #sanitätsdienst #luftwaffe #retter #helfer #standwithukraine #ukraine #mediafactory #einsatzaktetv

















Credit: Bundeswehr/Jane Schmidt

5. März 2024

+++ EUROMED in Hamburg +++


Es ist eine Übung der Superlative: Bei der #EUROMED in Hamburg am Wochenende haben 750 Einsatzkräfte den Ernstfall geprobt. Für sie war es die Vorbereitung auf die Europameisterschaft im Sommer.


Trainiert wurden Einsatzabläufe der Medizinischen Task Force (#MTF). Der Übungseinsatz startete um 8 Uhr am Samstag mit der Versorgung Verwundeter durch die Hamburger MTF 5. Zunächst ging es nur um leichte Verletzungen: Stürze, Sonnenstiche, Kreislaufprobleme.


Doch es kam, wie es kommen musste: ein Massenanfall von Verletzten (#MANV) forderte schnelle und präzise Arbeit von den Einsatzkräften. Die Verletzten wurden von Darstellern gemimt. Es waren aber so viele, dass eine zwei Einheit — die MTF 56 aus Hamburg — angefordert werden musste. Eine dritte aus Niedersachsen löste später ab.


Geübt wird so unter anderem der Patiententransport, die Zusammenarbeit über Bundesländergrenzen hinweg und den lokalen und luftgestützten Patiententransport. Veranstaltet wird die Großübung von der Stadt Hamburg und dem Bundesamt für Bevölkerungsschutz und Katastrophenhilfe (#BBK).


Bei der EUROMED handelt es sich genau genommen um eine Übungsreihe, die der Vorbereitung auf medizinische #Einsätze und der organisationsübergreifenden Arbeit im Bevölkerungsschutz gewidmet ist.


#bbk #euromed #großübung #mtf #hamburg #manv #europameisterschaft #uefa #em #drk #polizei #feuerwehr #einsatzaktetv #mediafactory

























Credit: BBK

28. Februar 2024

+++ 15.000 Einsätze für BBK-Hubschrauber +++


Die Zivilschutz Hubschrauber (ZSH) des Bundesamtes für Bevölkerungsschutz und Katastrophenhilfe (#BBK) erfüllen einen wichtigen Dienst: Sie werden nicht nur im Rettungsdienst, sondern auch im Katastrophen- und Zivilschutz gebraucht. Ihre Einsätze fliegen die 18 Hubschrauber von zwölf Luftrettungszentren in ganz Deutschland aus. Im vergangenen Jahr war die Flotte an knapp 205 Tagen im Einsatz.


14.426 Einsätze in 2023 — das ist der zweitniedrigste Wert der vergangenen zehn Jahre. Dass die Einsatzzahlen — wie auch in der bodengebundenen Rettung — zurückgehen, ist laut BBK schon seit Jahren zu beobachten. Die meisten Einsätze flogen 2023 #Christoph 14 Traunstein (1409) und Christoph 17 Kempten (1638).


Die Retter in Orange blicken auf eine 52-jährige Geschichte zurück. Und gleich zwei ZSH feiern in diesem Jahr runden Geburtstag: Christoph 7 #Kassel wird 50 und Christoph 35 #Brandenburg 30 Jahre alt. Der Vorgänger des heutigen Christoph 7 unternahm seinen Jungfernflug im Dezember 1974. Damals war er noch nicht orange sondern im ursprünglichen gelb lackiert. Schon damals wurden die Einsätze von Notärzten und Sanitätern des Roten Kreuzes begleitet.


Christoph 35 löste 1994 einen ehemaligen sowjetischen Militärhubschrauber ab, der in der Luftrettung Brandenburg zum #Rettungshubschrauber umfunktioniert worden war. In seinen Anfangsjahren gehörte zu den Einsätzen von Christoph 35 stets ein Zwischenstopp an einer nahegelegenen Kaserne, um dort einen Notarzt an Bord zu nehmen. Dieser Halt entfiel, nachdem 1994 die Luftrettungsstation modernisiert worden war.


#bbk #zsh #luftrettung #christoph #bevölkerungsschutz #katastrophenhilfe #retter #helfer #brandenburg #kassel #mediafactory #einsatzaktetv


                                                                                                                                                                                   Credit historische Aufnahme von

                                                                                                                                                                                       Christoph 7: BBK



















25. Februar 2024

+++ Über 370 Badetote in Deutschland 2023 +++


Die DLRG macht mit ihrer jährlichen Statistik auf die Zahl der tödlichen #Badeunfälle in Deutschland aufmerksam. Diesmal mit einem Negativtrend: Für das vergangene Jahr hat die Gesellschaft 378 Ertrunken gezählt. Das sind 23 Todesfälle mehr als noch 2022 (355).


Auffällig sind vor allem die Zahlen aus der zweiten Jahreshälfte: „In den letzten drei Monaten des Jahres verunglückten so viele Personen (43), wie seit 2017 nicht mehr“, berichtete #DLRG-Präsidentin Ute Vogt.


Rund 90 Prozent der tödlichen #Unfälle ereigneten sich in — meist unbewachten — Binnengewässern: In Seen weniger als im Vorjahr (138 statt 147), dafür mehr in Flüssen (135 statt 105) oder Kanälen (27 statt 19).


Mindestens 20 der Opfer waren mit Wassersportgeräten, darunter Stand-Up-Paddle-Boards unterwegs. Doch auch im Meer kamen 2022 mehr Menschen ums Leben als im Jahr zuvor: Von den 27 Menschen, die in der Nord- und #Ostsee ertranken, waren fünf auf das Frachter-Unglück vor Helgoland im Oktober zurückzuführen.

Im Vergleich zu 2023 waren viele junge Menschen im Alter von 31 bis 40 Jahren unter den Opfern, 93 Prozent von ihnen Männer. Die meisten Ertrunkenen hatte der Freistaat #Bayern zu beklagen (62), in Hamburg hatte sich die Zahl der Opfer (21) im Vergleich zu 2022 verdoppelt.


#dlrg #statistik #badeunfälle #wasserrettung #bayern #hamburg #retter #helfer #bevölkerungsschutz #mediafactory #einsatzaktetv


- Disclaimer wegen Markennennung/-Erkennung: Unbezahlte Anzeige -









Credit: DLRG                                                                                                                                      Credit: DLRG e.V./Denis Foemer

22. Februar 2024

+++ THW unermüdlich im Ukraine-Einsatz +++


Ein Zeichen der Solidarität — das setzen das #THW und andere deutsche Hilfsorganisationen Tag für Tag mit ihrer Unterstützung für die #Ukraine. Der Krieg, der dort seit zwei Jahren tobt, hat zum größten Logistik-Einsatz seit Gründung des THWs geführt.


280 Fahrzeuge

100 Baumaschinen

3 Trinkwasseraufbereitungsanlagen

1300 Stromaggregate


… Wohncontainer Schlafsäcke, Isomatten, Decken — die Liste der Materialien im Wert von 120 Millionen Euro, die das THW bereits in die Ukraine geliefert hat, ist lang. Sie sollen dort ankommen, wo Wasser, #Energie und Wärme am dringendsten gebraucht werden.


Weitere Lieferungen in die Süd- und Ostukraine sind in den kommenden Wochen geplant, die #Winterhilfe hat zurzeit höchste Priorität. THW-Präsidentin Sabine Lackner zeigte sich anlässlich des zweiten Jahrestags anerkennend: „Ich möchte allen THW-Helferinnen und -Helfern für ihren Einsatz danken und betonen, wie stolz ich auf ihre Arbeit bin.“


#thw #ukraine #krieg #katastrophenhilfe #winterhilfe #stopthewar #standwithukraine #mediafactory #einsatzaktetv


















Credit: THW


13. Februar 2024


++ Neue Brückenbau-Kräne fürs THW +++


Rund 11 Millionen Euro hat das #THW investiert, und zwar in zwölf neue, wendige Mobilkräne. Die ersten drei Ortsverbände konnten ihre Fahrzeuge bereits abholen.


Mit ihren 31 Meter langen Armen können die Kräne Lasten von bis zu 50 Tonnen bewegen. Schwere Brückenteile oder sogar kleine #Brücken im Ganzen können so schnell und effizient bewegt werden. Aus den Führerkabinen in sieben Metern Höhe haben die Fahrerinnen und Fahrer einen guten Überblick — für die Sicherheit am Einsatzort nicht unerheblich.


Nur wenige Handgriffe sind nötig, um die Fahrzeuge des Modells „LTC 1050-3.1“ zum einsatzbereiten Kran umzuwandeln. Eine Besonderheit: Sowohl die Kran-Arme als auch die gesamten Fahrzeuge verfügen über eine #Fernsteuerung und können so zentimetergenau justiert werden.


Hersteller ist die Firma #Liebherr. Stückpreis: 913.000 Euro. Für diesen stolzen Preis können die neuen Kräne aber auch größere Lasten tragen und reichen höher als die Ladekräne, die bislang in vielen Ortsverbänden zum Einsatz kommen.


THW-Präsidentin Sabine Lackner betonte die Bedeutung der neuen Fahrzeuge für die Fachgruppen #Brückenbau: „Mehr als drei Dutzend provisorische Brücken, die das THW allein in den vergangenen drei Jahren errichtet hat, zeigen, wie wichtig diese Fahrzeuge sind.“


#thw #brückenbau #bevölkerungsschutz #katastrophenhilfe #retter #helfer #behelfsbrücken #liebherr #mediafactory #einsatzaktetv


- Disclaimer wegen Markennennung: Unbezahlte Anzeige -






















Credit: THW/Peter Binner






Credit: THW/Christian Schobert


Ahrweiler / Rheinland-Pfalz


Unser Team war heute zu Besuch in Ahrweiler, wo der Verein "Die AHRche" tatkräftig den Wiederaufbau unterstützt.

Was in den Tagen nach der Flut als Bürgerinitiative begann,

hat sich in den vergangenen Wochen zu einem beeindruckenden Netzwerk aus Betroffenen, Freiwilligen und Betrieben gewandelt.

Im Stützpunkt an der Ahr laufen die Fäden zusammen. Hier gibt es Verpflegung, einen Waschsalon,

eine Fahrradwerkstatt und vieles mehr. Auch die Einsätze der freiwilligen Helfer werden von hier aus koordiniert.

Wir durften mit einigen von ihnen sprechen.


#ahrche #ahrweiler #freiwilligehelfer #ehrenamt #einsatzakte #rodgau #mönchengladbach


Wolfgang aus Mönchengladbach hilft bei der Organisation der Freiwilligen.

Die Hilfsbereitschaft der Menschen ist für ihn etwas ganz besonderes. 


#mönchengladbach #Ahrweiler #helfenmitherz

Tobias und Marco sind Unternehmer aus Rodgau.

Mit ihrem handwerklichen Know-How helfen sie wo sie nur können.


 #rodgau #Ahrweiler #freiwilligehelfer

Rheinland-Pfalz / NRW


Seit Tagen sind wir, das Team von Einsatzakte.tv, in den Überschwemmungsgebieten unterwegs.

Wir arbeiten an einer hochwertigen TV Reportage für ein internationales Publikum und berichten über Helfer & Retter vor Ort.

In den nächsten Tagen möchten wir Euch über unsere Dreharbeiten und unsere geführten Interviews berichten.

Neu im Team dürfen wir Jessica Hock als Reporterin für Einsatzakte.tv und Producerin unserer Mediafactory e.K. Film- und Medienproduktion mit Sitz in Helbra, Sachsen-Anhalt begrüßen.


#Flutkatastrophe #thw #Bundeswehr #einsatzakte #reportage #drk #feuerwehr #Johanniter #dlrg #wasserrettung #wasserwacht #malteserhilfsdienst

THW Bergungstaucherin Emmy R. Weidenfeld

Ton- und Synchron Studio Leipzig

Leipzig / Helbra


Heute waren wir im Ton- und Synchron Studio Leipzig.


Unsere Einsatzakte.tv, Auf- und Unterwasser Produktion "Die Bergungstaucherin Emmy",

hat heute eine russische Stimme bekommen.


Der deutsche Originalton  unseres Films wurde nicht komplett ersetzt.

Die eingesprochene Übersetzung wird über den Originalton gelegt, wobei der Originalton im Hintergrund leise hörbar bleibt.

Unsere Voiceover Sprecherin Olga Tidde aus Magedburg / Sachsen-Anhalt, ist zudem

eine diplomierte, öffentlich bestellte und beeidigte Übersetzerin/Dolmetscherin.


Die Synchron- und Tonstudio Leipzig GmbH (STL) ist Partner für die exzellente tontechnische Realisierung von hochwertigen Produktionen Auftraggeber & Partner des Studios in Leipzig sind unter anderem:

ARD, ZDF, MDR, ARTE, RBB, KiKa, RTL, SAT1, ORF, DW, Discovery Channel, uvm.

 

Unsere Einsatzakte.tv Dreharbeiten fanden vor etwas über einem Jahr im und auf dem Starnbergersee statt. Besonders spannend sind die Unterwasseraufnahmen.

Wir begleiteten THW Frau Emmy R. Weidenfeld als ehrenamtliche Bergungstaucherin des Technischen Hilfswerk (THW) aus dem Ortsverband Neu-Ulm.








oNeu-Ulm.



Voiceover Sprecherin Olga Tidde

Michael Meierhof Produzent von Einsatzakte.tv


Wir sind umgezogen!


Das Produtionsbüro von Einsatzakte.tv befindet sich jetzt im Gewerbegebiet Helbra / Sachsen-Anhalt



     Mediafactory e.K.

     Ahlsdorfer Weg 1

     06311 Helbra


Weitere Informationen folgen!

   „Der Adler ist gelandet!“



Und zwar im Filmland Sachsen-Anhalt

#moderndenken


Wie schon auf https://www.instagram.com/einsatzakte.tv/?hl=de

berichtet, sind wir nach Helbra,

Sachsen-Anhalt umgezogen.


Wir konnten ein tolles 4250 Quadratmeter großes Gewerbegrundstück

mit Garagen, Parkplätzen, Büros, Werkstatt, Besprechungsraum,

Schulungsraum erwerben.

Jetzt heißt es das große Grundstück pflegen, die Kartons

auspacken und die Räume herrichten.


Endlich bekommt Einsatzakte.tv ein eigenes großes Produktionsbüro mit Besprechungsraum.

Die optimalen Voraussetzungen um nun im Filmland Sachsen-Anhalt durchstarten zu können.

Wir möchten sobald es die Pandemie zulässt, wieder international auf Reisen gehen und ihr dürft uns begleiten.

Dazu später mehr.


Bitte bleibt gesund!


„Wer Ausdauer besitzt, ist fast schon am Ziel.“ ...nicht wahr?

– Ernst R. Hauschka-



#jugendfeuerwehr #freiwilligefeuerwehr #helbra #bundeswehrfeuerwehr #feuerwehr #einsatz #rettung #thw  #bergwacht #bergrettung #notfall #drk #ehrenamt #ba

#feuerwehrfrauen #rettungsdienst #viglidelfuoco #blaulicht #katastrophenschutz #bevölkerungsschutz #berufsfeuerwehr #firefighter #technischeshilfswerk #br #moderndenken #zivilschutz

-Anzeige- (Da Personen- oder Markennennung oder Markenerkennung)

Diese Fotos sind vor der Corona-Pandemie entstanden.


Wir begleiteten Retter des THW auf dem Übungsgelände Epeisses bei Genf. Eine Übungsaufgabe war der Transport von Rettern und Material in ein Katastrophengebiet und die Bergung von Erdbebenopfern.


In Genf erhält man nach einem erfolgreich Test eine UNO-Zertifizierung, so auch das THW.


Ein sehr spannender Dreh!


Bitte bleibt gesund!